Enjoy your sculptural experience
Donnerstag, Mai 26, 2022
Dienstag, Mai 24, 2022
Montag, Mai 23, 2022
Freitag, Mai 20, 2022
Mittwoch, Mai 18, 2022
BROTBACKHAUSEN
Bauer pflanzt
Getreide tanzt
Korn gemahlen
Mehl bezahlen
Salz beschreibt
Hefe treibt
Teig der geht
Geist verweht
Holz erleidet
Ofen neidet
Feuer nennt
Glut bekennt
Flamme hetzt
Wasser netzt
Brot gebacken
Zopf im Nacken
Einer lacht
Kruste kracht
Backhaus naehrt
Rauch verjaehrt
(zopf im nacken : nach dem brot backen im backhaus wird mit
der restwärme der hefezopf eingeschoben)
Bauer pflanzt
Getreide tanzt
Korn gemahlen
Mehl bezahlen
Salz beschreibt
Hefe treibt
Teig der geht
Geist verweht
Holz erleidet
Ofen neidet
Feuer nennt
Glut bekennt
Flamme hetzt
Wasser netzt
Brot gebacken
Zopf im Nacken
Einer lacht
Kruste kracht
Backhaus naehrt
Rauch verjaehrt
(zopf im nacken : nach dem brot backen im backhaus wird mit
der restwärme der hefezopf eingeschoben)
Dienstag, Mai 17, 2022
Montag, Mai 16, 2022
Samstag, Mai 14, 2022
Dienstag, Mai 10, 2022
Samstag, Mai 07, 2022
Freitag, Mai 06, 2022
https://www.christian-wagner-gesellschaft.de/christian-wagner-haus/das-museum/
Der Grundgedanke „der möglichsten Schonung alles Lebendigen“ durchzieht das Leben und Werk Christian Wagners. Er setzte sich für die Erhaltung der Natur und Tierwelt ein sowie für die ausgegrenzten Menschen, z. B. die „Schwarzen“ in den deutschen Kolonien, die damals noch sogenannten „Zigeuner“ im Kreis Leonberg und die italienischen „Gastarbeiter“ in Warmbronn. Auch lehnte er es ab, die französischen Gegner Deutschlands im Weltkrieg 1914 – 1918 zu diffamieren. Dies alles formulierte er nicht nur in Lyrik und dichterischer Prosa, sondern auch als kritischer Zeitgenosse in Leserbriefen, Eingaben an den Württembergischen Landtag und kleinen alltagspolitischen Essays.
Der Grundgedanke „der möglichsten Schonung alles Lebendigen“ durchzieht das Leben und Werk Christian Wagners. Er setzte sich für die Erhaltung der Natur und Tierwelt ein sowie für die ausgegrenzten Menschen, z. B. die „Schwarzen“ in den deutschen Kolonien, die damals noch sogenannten „Zigeuner“ im Kreis Leonberg und die italienischen „Gastarbeiter“ in Warmbronn. Auch lehnte er es ab, die französischen Gegner Deutschlands im Weltkrieg 1914 – 1918 zu diffamieren. Dies alles formulierte er nicht nur in Lyrik und dichterischer Prosa, sondern auch als kritischer Zeitgenosse in Leserbriefen, Eingaben an den Württembergischen Landtag und kleinen alltagspolitischen Essays.
Dienstag, Mai 03, 2022
Z u V e r s c h e n k e n
Staubpause . Erdknoten . Luftpelle
Salbeimeer . Tischverschieber . Einsatzwort
Alltagsknolle . Radierehe . Wolkensammler
Ritualnomade . Beziehungswiese . Nebelleger
Umfangmesser . Gewoelbevers . Rumpfblüte
Muskatgebet . Winkelraupe . Gaumensegel
Zimtbuche . Morgenauge . Vorwortbohrer
Abonnieren
Posts (Atom)